Frei nach dem Motto „Tue Gutes und sprich darüber“ freuen wir uns immer, wenn die Presse über unser Angebot berichtet. Hier finden Sie eine Auswahl von aktuellen Presseberichten.
22.12.2022
Telefonseelsorge sucht ehrenamtliche Mitarbeiter:innen
Nicht erst durch die Krisen der letzten Jahre ist der Bedarf und die Nachfrage nach Telefonseelsorge-Gesprächen ungebrochen hoch. Gegenläufig ist jedoch die Entwicklung der Nachfrage von Interessent:innen für ein Ehrenamt als Telefonseelsorger:in in Berlin und Brandenburg. Bettina Schwab, Leiterin des Psychosozialen Teams von Telefonseelsorge Berlin e.V., nahm in einem Interview mit der dpa Bezug auf diese Entwicklung. Den Artikel lesen Sie hier.
+++
12.12.2022
Tagesspiegel stellt Angebote des Vereins Telefonseelsorge Berlin e.V. im Rahmen von Spendenaktion vor
Zum 30. Mal startet der Tagesspiegel die Spendenaktion “Menschen helfen!”. Hierbei stellt er in der Vorweihnachtszeit verschiedene Hilfsorganisationen vor uns sammelt Spenden für sie. Auch Telefonseelsorge Berlin e.V. nimmt 2022 an der Aktion teil. Es entstehen zwei Artikel zu den Angeboten des Berliner Vereins, einer zum Angebot der Telefonseelsorge, der andere zu dessen Beratungsstelle BeSu Berlin für suizidbetroffene An- und Zugehörige.
+++
17.10.2022
Weiterleben als Hinterbliebene/r von Suizid
Viele Menschen leben in der ständigen Angst, einen nahe stehenden Menschen durch Suizid zu verlieren. Andere haben sogar jemanden durch Suizid verloren. Damit es für diese Menschen eine Anlaufstelle zur Entlastung gibt, gründete Telefonseelsorge Berlin e.V. 2016 die Beratungsstelle BeSu Berlin – Beratung für suizidbetroffene An- und Zugehörige. Wie speziell die Trauer und wie hoch die Belastung für Hinterbliebene von Suizid ist – davon berichtet Frauke Dobek, Leiterin von BeSu Berlin, in diesem Artikel. Auch geht sie darauf ein, wie das persönliche Umfeld Suizidhinterbliebenen zusätzlich unterstützend zur Seite stehen kann.
+++
10.09.2022
Interview mit Telefonseelsorge Berlin e.V. anlässlich des Welttag Suizidprävention
Bettina Schwab ist Leiterin des psychosozialen Teams von Telefonseelsorge Berlin e.V. Im Interview mit Volkssolidarität Landesverband Berlin e. V. gibt sie Auskunft darüber, warum Menschen bei der Telefonseelsorge anrufen und wie unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen in Momenten der Not helfen können. Anlässlich des weltweiten Aktionstages zur Suizidprävention geht sie zudem auf das Thema Suizid und Suizidalität ein. Vor allem plädiert sie dafür, achtsam mit unseren Mitmenschen umzugehen, aufmerksam zu sein und aktiv in´s Gespräch zu gehen sobald man den Verdacht hat, dass jemand Suizidgedanken hegt. Lesen Sie das gesamte Interview hier.
+++
27.03.2022
Krieg in der Ukraine Thema vieler Anrufer:innen
Seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine ist das russischsprachige Angebot der TelefonSeelsorge, Telefon Doweria Berlin, gefragter denn je. Viele ukrainische Kriegsflüchtlinge nehmen das Angebot in Anspruch – für pragmatische Auskünfte, aber auch aus Redebedarf in Hinblick auf die Erlebnisse der letzten Wochen. Auch bei uns ist der Krieg in der Ukraine Thema vieler Seelsorge-Gespräche oder steht zumindest damit in Zusammenhang. Einen Artikel darüber, was die TelefonSeelsorge in der aktuellen Situation leistet und inwiefern der Krieg dabei eine Rolle spielt, finden Sie hier.
+++
14.12.2021
Sorgenfalterin
Eine unserer ehrenamtlichen Telefonseelsorger:innen berichtet in dem Magazin “Sternenzeit” über ihre Motivation, bei der Telefonseelsorge Berlin zu arbeiten und darüber, wie sie zu der Tätigkeit kam. Das Magazin “Sternenzeit” wird vom “Sternenfischer Freiwilligenzentrum Treptow-Köpenick” herausgegeben. Das Interview finden Sie hier.
+++
10.09.2021
Telefonseelsorge besteht seit 65 Jahren
Anlässlich des Welttags der Suizidprävention am 10.9.2021 berichtete der Tagesspiegel Leute Newsletter für Charlottenburg-Wilmersdorf über die Geschichte der Telefonseelsorge Berlin e.V. , die am 5.Oktober 1956 von den Eheleuten Helene und Julius Wissinger gegründet wurde. Den Beitrag lesen Sie hier.
+++
02.09.2021
Neuigkeiten über Telefonseelsorge Berlin e.V. und BeSu Berlin
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin gibt viermal im Jahr den “Paritätischen Rundbrief” heraus. In der aktuellen Ausgabe wird über Telefonseelsorge Berlin e.V. und ihre Beratungsstelle BeSu Berlin – Beratung für suizidbetroffene Angehörige berichtet. Welche Neuigkeiten und aktuellen Entwicklungen es gibt und inwiefern das Ehrenamt bei uns Berlin “besser macht”, erfahren Sie hier.
+++
22.08.2021
Dank-Gottesdienst für das Engagement Berliner Ehrenamtlicher
Unter dem Motto “Berlin sagt Danke” fand am 22.08.2021 auf dem Breitscheidplatz vor der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ein Dank-Gottesdienst für das Engagement aller Berliner Ehrenamtlichen während der Corona-Pandemie statt.
Der Dank-Gottesdienst, zu dem etwa 200 Besucher:innen erschienen, stand unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller, der das große Engagement lobte. Neben einem musikalischen Begleitprogramm kamen stellvertretend Ehrenamtliche zu Wort, die über ihre Erfahrungen berichteten. Unter ihnen befand sich auch Bernd Kieselmann, einer unserer ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Den Artikel, in dem der Tagesspiegel zu diesem Anlass berichtete, finden Sie hier.
+++
10.08.2021
Telefonseelsorge Berlin und BeSu Berlin – wichtige Anlaufstellen in der Pandemie
“Sozialus”, das Magazin der Bank für Sozialwirtschaft, stellt in der Rubrik “HOPE News” regelmäßig gemeinnützige Organisationen vor. In der neuen Ausgabe widmet sie sich den Angeboten unseres Vereins Telefonseelsorge Berlin e.V. – der Telefonseelsorge und der Beratungsstelle für suizidbetroffene An- und Zugehörige: BeSu Berlin. Den Artikel finden Sie hier:

Doch nicht nur im Artikel fanden wir Erwähnung. Im Kontext eines Kunstwerks, des Kunstwerks HOPE vor der Zentrale der Bank für Sozialwirtschaft in Köln, erscheinen täglich wechselnde Bilder von Menschen, die für Hoffnung stehen. Hier wurden die Fotos zweier unserer ehrenamtlicher Mitarbeiter:innen gezeigt.

+++
19.06.2021
“Berlin sagt Danke!”
Am 19. Juni fand der Aktionstag “Berlin sagt Danke!” statt. Hierfür startete das Abgeordnetenhaus von Berlin die Bilder-Aktion “Engagement hat viele Gesichter”. Damit möchte es sich bei allen Ehrenamtlichen für ihr unermüdliches Engagement und ihren Einsatz selbst unter schwierigen Bedingungen bedanken. Auch Telefonseelsorge Berlin e.V. nahm an der Aktion teil und erscheint in der entstandenen Videocollage, die Sie hier ansehen können. Auf der Webseite des Abgeordnetenhauses werden unter der Bildercollage zudem alle teilnehmenden Ehrenamtlichen nochmal einzeln mit Bild vorgestellt und es wird zum jeweiligen Onlineauftritt des Trägers, für den sie tätig sind, verlinkt.
Zudem finden Sie darunter die Aufzeichnung des Auftakts zum Aktionstag. Diese beinhaltet ein persönliches Dankeschön und die besondere Würdigung des freiwilligen Engagements in Corona-Zeiten in Form von Grußworten vom Regierenden Bürgermeister, Michael Müller und dem Präsidenten des Abgeordnetenhauses, Ralf Wieland sowie der Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales, Sawsan Chebli.
+++
27.04.2021
Ehrenamt und Inklusion
In der aktuellen Ausgabe des WIR-Magazins der Fürst-Donnersmarck-Stiftung berichtet Telefonseelsorge Berlin e.V. darüber, welche Möglichkeiten Menschen haben, die sich für ein Ehrenamt als Telefonseelsorger*in interessieren und welche Voraussetzungen sie mitbringen sollten. Zudem erläutert eine ehrenamtliche Mitarbeiterin, welche Motivation sie hatte, bei der Telefonseelsorge Berlin ehrenamtlich tätig zu werden, wie ihre Ausbildung verlief und worin sie den Sinn ihrer Arbeit sieht. Den Artikel finden Sie hier.
+++
17.04.2021
Telefonseelsorge Berlin bei Berliner Freiwilligenbörse
Telefonseelsorge Berlin e.V. ist auch in diesem Jahr bei der Berliner Freiwilligenbörse vertreten, die vom 17.-23.04. und in diesem Jahr virtuell stattfindet. Neben 100 anderen Vereinen und Initiativen stellt sich die Telefonseelsorge Berlin vor und gibt Interessent*innen Auskunft über die ehrenamtliche Tätigkeit als Telefonseelsorger*in. Den Artikel der Morgenpost über die Freiwilligenbörse finden Sie hier. (bitte für das Angebot der Telefonseelsorge Berlin runterscrollen)
+++
22.12.2020
Corona als Katalysator – Telefonseelsorge Berlin und BeSu Berlin verzeichnen steigende Nachfrage
Die Berliner Morgenpost interviewt Bettina Schwab von der Telefonseelsorge Berlin und Frauke Dobek von deren Projekt BeSu Berlin – Beratung für suizidbetroffene Angehörige zur aktuellen Situation. Lesen Sie den Artikel hier.
+++
11.12.2020
Sinnvoll und wichtig – das Ehrenamt bei der Telefonseelsorge
Bundesregierung.de interviewt eine ehrenamtliche Mitarbeiterin der TelefonSeelsorge Cottbus. Diese berichtet über ihre Erfahrungen und Arbeitsweise als Telefonseelsorger*in, sowie ihre Motivation, Menschen am Telefon zuzuhören und für sie da zu sein. Den Beitrag finden Sie hier.
+++
31.10.2020
Besonderes Engagement der Ehrenamtlichen während Corona
Der Tagesspiegel berichtet über verschiedene Berliner Hilfsangebote und Hotlines. In Erwartung des zweiten Lockdowns stehen diese vor besonderen Herausforderungen. Darunter auch die Telefonseelsorge Berlin. Lesen Sie den Beitrag hier.
+++
27.05.2020
„Am meisten höre ich den Satz: Ich weiß nicht mehr weiter“
Die Wochenzeitung “Die Zeit” berichtet anonymisiert über eine Schicht eines ehrenamtlichen Telefonseelsorgers. Lesen Sie den Artikel hier
+++
10.05.2020
Selbstmord aus Angst vor Corona?
Die rbb Abendschau berichtet über die Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen aus Angst vor Corona. Auch die Telefonseelsorge Berlin e.V. wurde hierzu interviewt. In Kürze wird der Beitrag hier verfügbar sein.

+++
08.04.2020
Abschied und Trauer in Zeiten von Corona
Der Welt Nachrichtensender berichtet über Abschied und Trauer in Zeiten von Corona. Auch unsere Kollegen von der Telefonseelsorge und BeSu Berlin kommen zu Wort.
Sehen Sie den Beitrag hier
+++
26.03.2020
Immer mehr Menschen rufen bei der Telefonseelsorge an
Der Tagesspiegel berichtet über den Alltag bei der Telefonseelsorge zu Zeiten von Corona
Lesen Sie den Artikel hier
+++
08.07.2019
Was Zuhören leisten kann
Ein Feature über die Telefonseelsorge Berlin e.V. beim Deutschlandfunk Kultur. Hören Sie das gesamte Feature hier.